Drohnen Test Dänemark

Dänemark ist eines der beliebtesten Reiseziele, nicht zuletzt wegen seiner Nähe zu Deutschland. Die vielen natürlichen Perlen dort bieten beste Voraussetzungen für Luftaufnahmen. Aus diesem Grund werden häufig Drohnen eingesetzt. Beim Einsatz von Drohnen im Ausland oder in Dänemark gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Drohnentests zeigen Ihnen die besten Geräte in Dänemark, aber auch die wichtigsten Dinge, die Sie beim Einsatz von Drohnen in Dänemark beachten sollten.

Drohnen Test Dänemark

Immer mehr Nutzer wünschen sich Drohnen mit Live-Übertragung. Gutes Wi-Fi ist eine Notwendigkeit. Ein beliebtes Modell ist die FPV-Drohne mit Kamera-Live-Übertragung DBPOWER UDI U842 Predator 720P HD Kamera-Drohne Quadrocopter mit Headless Mod.


Neue Regeln für den Umgang mit Drohnen in Dänemark

Seit 2017 gibt es in Dänemark neue Regeln für das Fliegen von Drohnen. Zunächst muss die Drohne bei der dänischen Verkehrsbehörde registriert werden, wobei die Registrierung auch online möglich ist. Außerdem muss das Fahrzeug mit einer Marke versehen sein, die den Namen des Eigentümers, die Zulassungsnummer und die Telefonnummer enthält. Für Drohnen mit einem Gewicht von 2 kg oder mehr ist ein Drohnenführerschein erforderlich. Für Drohnen mit einem Gewicht von 7 kg oder mehr muss der Pilot mindestens 16 Jahre alt sein.


Haftpflichtversicherung für Drohnen in Dänemark Pflicht

Unabhängig davon, ob Sie Einheimischer oder Urlauber sind, müssen Sie in Dänemark eine gültige Drohnenhaftpflichtversicherung abschließen. Diese deckt alle Schäden an Dritten ab. Außerdem muss die Mindestdeckungssumme mindestens 900.000 € betragen.

Drohnen Test Dänemark Fernbedienung

Kleine Drohne und Mikrodrohne

Dänemark unterscheidet zwischen kleinen Drohnen und Mikrodrohnen. Drohnen mit einem Gewicht von mehr als 250 g und weniger als 25 kg werden als kleine Drohnen bezeichnet. Drohnen, die langsamer als 50 km/h sind und ein Abfluggewicht von weniger als 250 g haben, werden als Mikrodrohnen bezeichnet. Mikrodrohnen müssen in Dänemark nicht registriert werden, im Gegensatz zu Drohnen, die schneller als 50 km/h fliegen und mehr als 250 g wiegen.